Service - Pflegetipps
Pflegehinweise für Ihr Besteck und Porzellan
Besteck & Porzellan Service wünscht Ihnen viel Freude an und mit Ihrem Tischwerkzeug!
Damit diese Freude möglichst lange währt, möchten wir Ihnen hier einige Pflegehinweise geben.
Porzellan
- Spülmaschine? Ein wertvolles altes Porzellan gehört nicht in die Spülmaschine - besonders anfällig ist ein empfindlicher Goldrand oder Porzellan mit Aufglasurdekor. Soweit Ihr Porzellan also nicht als "spülmaschinenfest" gekennzeichnet ist, empfehlen wir die Antiquitäten entsprechend vorsichtig zu behandeln und von Hand zu spülen. Hierbei keine Scheuermittel, harte Schwämme oder dergleichen verwenden.
- Haarrisse Ihr Porzellan zeigt feine Haarrisse (Craquelé)? Dies sind kleine Spannungsrisse in der Glasur. Hier gilt es darauf zu achten, keine stark färbenden Speisen (z.B. Tomatensoße, Rotkohl) für längere Zeit in den Gefäßen zu belassen, sondern diese direkt nach dem Gebrauch abzuspülen, damit die Farbe sich nicht eintätowiert. Auch Tee und Kaffee sowie einige Gewürze und Kräuter können Farbspuren auf dem Porzellan hinterlassen.
- Aufbewahrung Schönes Porzellan macht sich am allerbesten auf der dekorierten Tafel! Am zweitbesten in der Vitrine - Ihre Schmuckstücke sollten aber ab und an (ein schöner Zeitpunkt ist der Frühjahrsputz) in die Hand genommen und gespült werden, um den Hausstaub und die Standspuren zu entfernen.
- Transport Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, heißt es zu Recht. Sämtliche Teile sollten separat großzügig eingewickelt werden. In der Verpackungs-Kiste müssen Sie darauf achten, dass keine Teile übereinander liegen, die sich gegenseitig zerbrechen könnten. Niemals Teile quetschen! Ansonsten sollten Sie das Paket mit Schaumstoff oder ähnlichen Materialien großzügig abfedern. Bei "artgerechter" Verpackung können Sie Ihr Porzellan auch ohne Sorgen per Post verschicken.
Besteck
- In die Schublade oder auf den Tisch? Allen Pflegetipps voranzustellen ist die Tatsache: Der tägliche Gebrauch ist die beste Pflege, denn das anschließende Spülen und Abtrocknen verhindert das Anlaufen. Werden Silberbestecke in der Schublade aufbewahrt und selten benutzt, so legt man ein Stück Tafelkreide dazu. Sie verhindert das Anlaufen.
- Spülmaschine? Wie bei Porzellan ist auch bei Silberbesteck die Reinigung in der Spülmaschine nicht zu empfehlen, da das Besteck beschädigt werden kann (Kratzer, Flugrost). Von Hand gespült und vor allem abgetrocknet bewahrt das Silber auch ohne aufwendiges Putzen lange Zeit seinen Glanz.
- Achtung Messer! Besondere Vorsicht ist bei Messern angebracht, die vor 1970 hergestellt wurden: die Verbindung zwischen Klinge und Schaft kann dann aufquellen oder die Klingen bekommen an empfindlichen Stellen Flugrost ab. Beides kann aufwändige Reparaturarbeiten notwendig machen.
- Schimmernder Glanz... Um dem Silber wieder den richtigen Glanz zu geben, gibt es Silberputzmittel verschiedener Hersteller. Besteck & Porzellan Service empfiehlt die Produkte der englischen Firma Hagerty.
- 30 Jahre nicht geputzt? Bei sehr stark angelaufenem Silber kann es ratsam sein, das Besteck erst einmal für mindestens 30 Minuten in ein Bad zu legen, das Sie sich selbst wie folgt zubereiten können: in ein Gefäß mit ausreichender Grundfläche eine Lage Alu-Folie legen und lauwarmes Salzwasser (Verhältnis ähnlich wie bei Salzkartoffeln) in das Gefäß füllen. Die Besteckteile auf die Alu-Folie in das Wasser legen, ohne dass sie sich berühren. Darauf nochmals eine Lage Alu-Folie: fertig! Die chemische Reaktion während des Bades verursacht einen schwefeligen Geruch - machen Sie sich deswegen keine Sorgen. Nach dem Bad das Besteck (von Hand...) abspülen und gründlich abtrocknen. Wie bereits oben erwähnt, empfehlen wir diese Methode nur bei "schweren Fällen", also der Grob-Reinigung: wenn es Ihnen um schönen Glanz geht, kommen Sie mit diesem Bad nicht sehr weit.
- Wohin damit? Silberbesteck wird am besten in einer verschließbaren Schublade gelagert, die mit speziellem Anlaufschutz-Tuch ausgeschlagen ist. Ein altes Hausmittel mit vergleichbaren Resultaten (nach unseren Erfahrungen) ist ein Stück einfache weiße Tafelkreide in der Schublade. Sehr aufgeräumt und übersichtlich ist Ihr Besteck natürlich in einer speziellen Besteckkassette - am besten mit Anlaufschutz - aufgehoben (z.B. von WMF).